Yağmurlu havalarda da yapabileceğiniz seçeneklere mi ihtiyacınız var? Landeck Sorun yok! Bu sayfada hava kötüyken kapalı mekanlarda yapılabilecek en iyi boş zaman aktivitelerini, en güzel turistik yerleri ve gezileri derledik.
2D
3D
Harita ve yollar
Kötü hava için öneriler - Landeck

Tırmanış salonu
· Region St. Anton in Tirol
Voll fokussiert auf den nächsten Zug, ganz im Moment sein und beim Klettern im arl.rock die innere Balance finden: Indoor- und Outdoor-Klettern ist mehr als ein Sport.

Bilgi merkezi
· Serfaus-Fiss-Ladis
Serfaus-Fiss-Ladis – Herzlich Willkommen im Familienparadies, jede Menge Fun & Action garantiert, perfekt für eine gelungene gemeinsame Familienzeit im Tiroler Oberland

Bilgi merkezi
· Paznaun-Ischgl
Ischgl – Paznaun ein traumhaft schönes Sommer Feriendomizil, fasziniert mit wildromantischen Bergsee-Touren und kulinarischen Hochgenuss-Veranstaltungen.

Bilgi merkezi
· Region St. Anton in Tirol
St. Anton am Arlberg – Herzlich Willkommen in der Urlaubsregion mit Weltruf. Paradiesisch herrliche Winteridyllen locken Prominenz & Royals, die Sportelite, Schickeria & Adabeis.

Hisar
· Tiroler Oberland
Geschichte erleben in der Altfinstermünz. Die Erlebnisburg im Dreiländereck an der Via Claudia Augusta.

Bilgi merkezi
· Ferienregion TirolWest
Ferienregion Tirol West – Hochgenuss & Gaumenfreuden – ein Gipfeltreffen am Genussberg Venet – dem Tiroler Sternenhimmel ziemlich nah…

Boğaz
· Ferienregion TirolWest
Das beliebte Ausflugsziel fasziniert Jung & Alt und bietet Schwindel erregende Einblicke in eines der schönsten Wilden Wasser Tirols.

Bilgi merkezi
· Tiroler Oberland
Nauders am Reschenpass – majestätische Berge umrahmen das weite Hochplateau – ein schönes Fleckchen Erde im Dreiländereck – Schweizer Engadin, Vinschgau Italien, Tiroler Oberland.

Su parkı
· Region St. Anton in Tirol
Auf 1.304 Meter Seehöhe mit einer gemütlichen Wassertemperatur von 30 Grad erwartet Euch das Hallenbad well.com am Arlberg.

Saray
· Ferienregion TirolWest
Das Schloss Landeck liegt an der Via Claudia Augusta und wurde wahrscheinlich in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts auf dem hochragenden Felsen über dem Inn erbaut.